Nachdem es im ersten Teil um Normen und Kollektive ging, haben wir im zweiten Teil anhand von Beispielen gesehen wie sich aus unterschiedlichen Bezugspunkten, Blickwinkeln und Kollektiven heraus die Be-wertung ein und des selben Ereignisses unterscheiden kann.
Monatliche Archive:Januar 2009
Die Relativität des Dualismus II
Nachdem es im ersten Teil um Normierung und deren Bezug zu Kollektiven erläutert habe, möchte ich zunächst den vorherigen Artikel noch durch ein praktisches Beispiel ergänzen.
Die Relativität des Dualismus I
Licht <-> Dunkel, warm <-> kalt und Gut <-> Böse sind nur einige Beispiele für den uns umgebenden und allgegenwärtigen Dualismus allen Seins.
Sarkasmus
Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes,aber die höchste Form der Intelligenz. (Val McDermid aus: Ein Ort für die Ewigkeit)
Eine Methode philosophischen Denkens
Der „methodische Zweifel“ ist die Voraussetzung für neue Erkenntnis. Nichts für wahr zu halten, was nicht so klar und deutlich erkannt ist, dass es nicht in Zweifel gezogen werden kann. Schwierige Probleme in Teilschritten zu erledigen. Vom Einfachen zum Schwierigen fortzuschreiten Stets prüfen, ob bei der Untersuchung die Vollständigkeit erreicht ist. nach Renè Descartes (1596-1650)
Das Fehlen sichtbarer Gewalt
Das Fehlen sichtbarer Gewalt erlaubt der Manipulation,sich als jene Freiheit auszugeben, die sie entzieht. (Friedrich Hacker)
Der Nachteil der Intelligenz
Der Nachteil der Intelligenz besteht darin,dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. (George Bernard Shaw)